Inhalt

2. Hintergrund Wissen

2.1 Was ist IP-Masquerading?

IP-Masquerading ist eine Netzwerkfunktion unter Linux, ähnlich der eine-zu-vielen Übersetzungen von Netzwerkadressen, die häufig in kommerziellen Firewalls und Netzwerkroutern anzutreffen sind. Wenn, zum Beispiel, ein Linux-Host mittels PPP, Ethernet, etc. mit dem Internet verbunden ist, erlaubt die Masquerading-Funktion anderen, intern mit dem Linux-Rechner verbundenen, Computern die Nutzung des Internet. Masquerading bietet diese Funktionalität sogar, wenn die internen Maschinen keine offiziell zugeteilten Internet-IP-Adressen haben.

IP-Masq erlaubt einem ganzen Satz von Maschinen unsichtbares betreten des Internet, versteckt hinter einem Gateway-System, welches nach außen hin als ein einzelnes System erscheint. Hinzu kommt, daß Masquerading die Grundlage für eine sehr sichere Netzwerkumgebung bereitstellt. Zusammen mit einem gut aufgebauten Firewall sollte ein Einbruch in das System und interne LAN äußerst schwerfallen.

2.2 Aktueller Stand

IP-Masquerading ist schon vor etlichen Jahren erschienen und mit dem Eintritt des Linux-Kerns ins Stadium 2.2.x gründlich ausgereift. Linux-Betriebssystemkerne ab der Version 1.3.x hatten die Unterstützung bereits eingebunden. Heute nutzen es viele Anwender privat und sogar wirtschaftlich mit ausgezeichneten Ergebnissen.

Verbreitete Internetnutzung wie Websurfen, TELNET, PING, TRACEROUTE, etc. laufen einwandfrei, andere Kommunikationsprogramme wie FTP, IRC und Real-Audio funktionieren ebenfalls gut, benötigen aber die Aktivierung jeweiliger IP-Masq-Module. Audio-Netzwerkanwendungen(MP3, True Speech, etc.) arbeiten auch. Einige Benutzer in der Mailingliste hatten sogar schon gute Ergebnisse mit Videokonferenzprogrammen. Vollständigere Angaben bietet die Sektion Unterstützte Client-Software.

Masquerading arbeitet gut als Server mit »Client-Maschinen« zusammen, die auch andere Betriebsysteme und Hardwareplattformen fahren. Es gibt erfolgreiche Fälle mit folgenden maskierten, internen Systemen:

Die Liste geht weiter und weiter, der Punkt ist, wenn Ihr Betriebsystem mittels TCP/IP kommuniziert, sollten Sie auch IP-Masquerading nutzen können!

2.3 Wie funktioniert IP-Masquerading?

Ein Beispiel einer einfachen Einrichtung aus der original IP-Masquerading-FAQ von Ken Eves:


SLIP/PPP         +------------+                       +-------------+
zum IS-Provider  |  Linux-    |       SLIP/PPP        | Surfer      |
<----------Modem1| System     |Modem2 --------- Modem3|             |
 111.222.333.444 |            |         192.168.0.100 |             |
                 +------------+                       +-------------+
Im oberen Diagramm ist ein Linux-System mit installiertem und laufendem IP-Masquerading mittels SLIP oder PPP über Modem1 ans Internet angeschlossen. Es hat die registrierte, öffentliche Adresse 111.222.333.444. Es ist so eingerichtet, daß Modem2 eine Einwahl der Anrufer erlaubt und daraufhin automatisch eine SLIP- oder PPP-Verbindung ins Internet startet. Der Rechner Surfer(er muß nicht unbedingt Linux laufen haben) wählt sich in das Linux-System ein und startet eine SLIP- oder PPP-Verbindung. Er hat keine öffentliche, registrierte IP-Adresse, so benutzt er die private Adresse 192.168.0.100(siehe weiter unten für mehr Informationen über private Adressbereiche). Mit Masquerading und korrekt konfiguriertem Routing kann die Maschine Surfer mit dem Internet interagieren, so als wäre sie direkt mit ihm verbunden.

Das Folgende ist ein Ausschnitt aus einer Nachricht auf comp.os.linux.networking, welcher das oben aufgeführte Beispiel verdeutlichen soll:

Ein anderes Beispiel von IP-Masquerading:

Ein typisches Beispiel zeigt das Diagramm unten:


   +----------+
   |          |  Ethernet
   | A        |::::::
   |          |.2   : 192.168.0.x
   +----------+     :
                    :      +----------+   PPP-
   +----------+     :   .1 |  Linux   |   Verbindung
   |          |     :::::::| Masq-Gate|:::::::::::::::::::// Internet
   | B        |::::::      |          |  111.222.333.444
   |          |.3   :      +----------+
   +----------+     :
                    :
   +----------+     :
   |          |     :
   | C        |::::::
   |          |.4
   +----------+

   |                       |          |
   |<- Internes Netzwerk-->|          |<- Externes Netzwerk ---->
   |                       |          |
Die Abbildung zeigt vier untereinander vernetzte Computer. Außerdem einen Server bei Ihrem Provider, der die PPP-Verbindung zum Internet bereitstellt, und dann gibt es noch einen Host irgendwo im Internet mit dem Sie kommunizieren wollen. Das Linux-System Masq-Gate ist der Masquerading-Gateway zum Internet für alle internen Netzwerkcomputer A, B und C. Die internen Adressen sind gemäß der RFC-1918 Assigned Private Network Addresses zugeteilt, wobei es in diesem Fall ein Klasse-C-Netzwerk mit der Netznummer 192.168.0.0 ist. Der Linux-Gateway hat die TCP/IP-Addresse 192.168.0.1 und die anderen Rechner wie folgt:

Die drei Maschinen A, B und C können jedes beliebige Betriebsystem laufen haben solange es nur TCP/IP versteht. Betriebsysteme wie Windows 98, Macintosh MacTCP oder OpenTransport oder eben ein anderes Linux-System können Verbindungen mit Maschinen im Internet aufbauen. Beim Betrieb konvertiert das Masq-System oder hier Masq-Gate alle ausgehenden Verbindungen, so daß sie von Masq-Gate selbst zu stammen scheinen. Zurückkommende Daten werden von Masq-Gate auch umkonvertiert und zu dem internen Computer geschickt, der sie angefordert hat. Auf diese Weise bekommen die Computer im Netzwerk eine Route zum Internet und erfahren nicht, daß ihre Daten maskiert werden. Es ist eine transparente Verbindung.

2.4 Anforderungen für IP-Masquerading unter Linux 2.0.x

2.5 Anforderungen für IP-Masquerading unter Linux 2.2.x

2.6 Anforderungen für IP-Masquerading unter Linux 2.3.x und 2.4.x

Die neueren 2.3.x und 2.4.x Linux-Kerne arbeiten mit dem neuartigen Programm NetFilter. Es hat viele grundlegende Änderungen in der Architektur und Bedienung gegeben, mit dem Ziel, das System flexibler, funktionsreicher und handlicher zu machen. Allerdings werden die Einrichtung und Gebrauch in dieser Version des Dokuments nicht berücksichtigt. Es ist noch nicht entschieden, ob wir dieses hier aufnehmen oder ob dafür eine eigene HOWTO geschrieben wird. Folgende Adressen verschaffen bis dato Hilfe:

http://netfilter.filewatcher.org/unreliable-guides/index.html
http://netfilter.filewatcher.org/unreliable-guides/NAT-HOWTO.html


Inhalt